Verarbeitungsvorschriften
Kontrolle
Kontrollieren und beurteilen Sie bei Anlieferung der Mauerziegel an der Baustelle ob diese den Anforderungen entsprechen. In jeder einzelne Palette finden Sie eine “Leistungserklärung” mit Angabe aller wichtigen Daten des angelieferten Steines. Indem die Lieferung den Anforderungen nicht entspricht, dienen Sie dies unbedingt bevor der Verarbeitung zu melden. Falls die Ware einmal verarbeitet worden ist, so haben Sie die Ware automatisch akzeptiert und für gut befunden.
Lagerung
Stellen Sie die Paletten auf einen trockenen Untergrund, z.B. auf Holzbalken. Schützen Sie die Mauerziegel ständig gegen Regen, aufsteigende Feuchtigkeit, und Spritzwasser.
Verarbeitung
Ein Mauerziegel hat im Grunde genommen 2 Köpfe (kurze Seiten) und zwei Läufer (lange Seiten) die zu verarbeiten sind. Wenn mindestens eine Kopf- und eine Läuferseite keine Mängel haben, ist der Mauerziegel gemäß Bedingungen und kann dieser verarbeitet werden. Der Verarbeiter entscheidet selber, welche Seite als Sichtseite benutzt wird.
Wegen deklarierte Druckstärke, und für ein schöneres Mauerwerk, sollen Sie die Steine immer mit der Mörteltasche (dies ist eine Aussparung an der flachen, besandeten Seite) nach oben verarbeiten. Indem der Stein keine Mörteltasche hat, dann bitte den Stein mit der besandeten Seite nach oben verarbeiten.
Mischen Sie bei der Verarbeitung die Steine aus mehreren Paletten gleichzeitig (mindestens 3 Paletten). Sie sollen die Steine diagonal aus den Paletten entnehmen. Öffnen Sie die nächste Reihe von Paletten erst dann wenn die Vorigen fast ausgehen, und mischen Sie diese untereinander. So bekommen Sie eine kontinuierliche Mischung der Mauerziegel.
Beachten Sie die Feuchtigkeit des Backsteines bei der Verarbeitung. Wenn die Steine entweder zu trocken oder zu naß sind, sind sie schlecht zu verarbeiten und/oder haben eine schlechte Haftung des Mauermörtels zur Folge.
Mauern Sie so, daß der Mörtel keine Flecken auf den Steinen sprühen kann. Solche Flecken können nämlich nur mit Spezialprodukten entfernt werden. Zementreste immer bevor dem verfugen entfernen.
Benutzung beliebiger Säure zur Entfernung von Ausschlägen wird strengstens abgeraten. Für Empfehlungen nehmen Sie zu jeder Zeit Kontakt zum Hersteller auf.
Witterung
Schützen Sie am Ende des Arbeitstages das frische Mauerwerk mit überhängendem Folie (± 50 cm). So verhindern Sie, daß das Mauerwerk gesättigt wird vom Regen. Dieser erhöht nämlich in recht großem Maße das Risiko auf Auslaugungen, Mörtelschleier oder Ausblühungen. Auch nach der Verarbeitung rechtzeitig sorgen für Abfuhr von Regenwasser, damit kein Wasser direkt an die Fassade entlang laufen kann.
Vermeiden Sie Verschmutzung des Mauerwerks. Schützen Sie die unteren Schichten des Mauerwerks gegen Spritzwasser wenn es dazu die Möglichkeit gibt.
Sintered
Bei einzelnen Verblendziegeln kann sich bedingt durch eine speziell für diese Sortierung angewandte Technik im Brennprozess Ausschmelzungen auf der Sichtfläche abzeichnen. Diese können im Zuge des Brennvorgangs ein punktuelles Zusammenbacken der Verblendziegel bewirken, die jedoch vor der Verarbeitung durch einen leichten Schlag wieder getrennt werden können. Die Ausschmelzungen in der Sichtfläche einzelner Verblendziegel sind für diese Sortierung charakteristisch und haben keine qualitätsmindernden Auswirkungen auf das Ziegelmaterial. Bei besonders auffälligen Oberflächenausschmelzungen können sie als Rückseite im Verblendmauerwerk verwendet werden.
KOLORO VERARBEITUNGSVORAUSSETZUNGEN
Kontrolle
Kontrollieren und beurteilen Sie bei Anlieferung der Mauerziegel an der Baustelle ob diese den Anforderungen entsprechen. Auf unserem website finden Sie die Technischen Daten, das DOP und die Verarbeitungsvorschriften mit Angabe aller wichtigen Daten des angelieferten Steines. Indem die Lieferung den Anforderungen nicht entspricht, dienen Sie dies unbedingt bevor der Verarbeitung zu melden. Falls die Ware einmal verarbeitet worden ist, so haben Sie die Ware automatisch akzeptiert und für gut befunden.
Lagerung
Stellen Sie die Paletten auf einen trockenen Untergrund, z.B. auf Holzbalken. Schützen Sie die Mauerziegel ständig gegen Regen, aufsteigende Feuchtigkeit, und Spritzwasser.
Verarbeitung
Die Verblender aus der Serie KOLORO sind von einem auf Zement basiertem Coating versehen. Dieses Coating verleiht dem Stein einige charakteristische Eigenschaften. Für eine korrekte und zufriedenstellende Ausführung des Mauerwerks sollten die nachfolgenden Richtlinien eingehalten werden:
Nach der Herstellung wurden die handgeformten Ziegel mit einer Schicht/einem Coating auf Basis einer Zementmischung überzogen. Die Grundfarbe des Steins (Untergrund) kann manchmal an einigen Stellen sichtbar sein (unter anderem an den Kanten durch abgesprungene Stückchen). Es ist dem Anwender überlassen, dieses hinterher auszubessern. In bestimmten Fällen kann auch eine Craquelé-Struktur an der Oberseite hervortreten. Diese Eigenschaften sind dem Stein eigen.
Der Stein besitzt eine Vorder- und eine Rückseite: die Vorderseite ist gleichmäßig bedeckt, die Rückseite kann Spuren vom Transportband aufweisen und enthält im Allgemeinen weniger Coating oder sogar Stellen ohne Coating. Die Verarbeitung kann selbst gewählt werden: nur mit der Vorder- oder der Rückseite des Steins sichtbar oder abwechselnd. Die Verarbeitungsweise sollte vor Beginn der Mauerarbeiten mit dem Architekten oder dem Bauherrn vereinbart werden.
Sollte sich dazu entschieden werden, die Rückseite des Steins (mit Abdrucken vom Transportband und möglichen Flecken ohne Coating) außer Sicht zu verarbeiten, sollte man die die Steine immer mit der Vorderseite nach vorne und mit der Rückseite zur Innenseite der Mauer verarbeiten.
Unter nassen Umständen (z.B. beim Mauern oder nach einem Regenschauer) kann das Coating sich verfärben, verblassen und transparenter werden. Die ursprüngliche Farbe wird nach dem Trocknen des Steins wieder deutlich und wie sie sein sollte. Auch gerade erst geöffnete Verpackungen können feuchte Steine enthalten, die noch nicht die ursprüngliche Farbe haben.
Der gelieferte Verblender kann immer ein wenig von eventuell vorab angesehenen Mustern abweichen. Verblender werden mit natürlichen Grundstoffen hergestellt und auch das Zementcoating unterliegt Schattierungen infolge des angewandten Tons (jedes Produkt ist einzigartig) und der Wetterumstände.
Die Ziegel werden immer nass geliefert. Der Mörtel muss immer an die Saugkraft des Verblenders angepasst werden.
Nach der Verarbeitung und dem angepassten Verfugen erhält man die Ansicht einer mit Kalei-Farbe/mit einem Coating behandelter Fassade.
Eine Nachbehandlung mit Zementschleierentferner oder Reinigung mit einem Hochdruckreiniger wird abgeraten.
Witterung
Schützen Sie am Ende des Arbeitstages das frische Mauerwerk mit überhängendem Folie (± 50 cm). So verhindern Sie, daß das Mauerwerk gesättigt wird vom Regen. Dieser erhöht nämlich in recht großem Maße das Risiko auf Auslaugungen, Mörtelschleier oder Ausblühungen. Auch nach der Verarbeitung rechtzeitig sorgen für Abfuhr von Regenwasser, damit kein Wasser direkt an die Fassade entlang laufen kann.
Vermeiden Sie Verschmutzung des Mauerwerks. Schützen Sie die unteren Schichten des Mauerwerks gegen Spritzwasser wenn es dazu die Möglichkeit gibt.
Kontrollieren und beurteilen Sie bei Anlieferung der Mauerziegel an der Baustelle ob diese den Anforderungen entsprechen. In jeder einzelne Palette finden Sie eine “Leistungserklärung” mit Angabe aller wichtigen Daten des angelieferten Steines. Indem die Lieferung den Anforderungen nicht entspricht, dienen Sie dies unbedingt bevor der Verarbeitung zu melden. Falls die Ware einmal verarbeitet worden ist, so haben Sie die Ware automatisch akzeptiert und für gut befunden.
Lagerung
Stellen Sie die Paletten auf einen trockenen Untergrund, z.B. auf Holzbalken. Schützen Sie die Mauerziegel ständig gegen Regen, aufsteigende Feuchtigkeit, und Spritzwasser.
Verarbeitung
Ein Mauerziegel hat im Grunde genommen 2 Köpfe (kurze Seiten) und zwei Läufer (lange Seiten) die zu verarbeiten sind. Wenn mindestens eine Kopf- und eine Läuferseite keine Mängel haben, ist der Mauerziegel gemäß Bedingungen und kann dieser verarbeitet werden. Der Verarbeiter entscheidet selber, welche Seite als Sichtseite benutzt wird.
Wegen deklarierte Druckstärke, und für ein schöneres Mauerwerk, sollen Sie die Steine immer mit der Mörteltasche (dies ist eine Aussparung an der flachen, besandeten Seite) nach oben verarbeiten. Indem der Stein keine Mörteltasche hat, dann bitte den Stein mit der besandeten Seite nach oben verarbeiten.
Mischen Sie bei der Verarbeitung die Steine aus mehreren Paletten gleichzeitig (mindestens 3 Paletten). Sie sollen die Steine diagonal aus den Paletten entnehmen. Öffnen Sie die nächste Reihe von Paletten erst dann wenn die Vorigen fast ausgehen, und mischen Sie diese untereinander. So bekommen Sie eine kontinuierliche Mischung der Mauerziegel.
Beachten Sie die Feuchtigkeit des Backsteines bei der Verarbeitung. Wenn die Steine entweder zu trocken oder zu naß sind, sind sie schlecht zu verarbeiten und/oder haben eine schlechte Haftung des Mauermörtels zur Folge.
Mauern Sie so, daß der Mörtel keine Flecken auf den Steinen sprühen kann. Solche Flecken können nämlich nur mit Spezialprodukten entfernt werden. Zementreste immer bevor dem verfugen entfernen.
Benutzung beliebiger Säure zur Entfernung von Ausschlägen wird strengstens abgeraten. Für Empfehlungen nehmen Sie zu jeder Zeit Kontakt zum Hersteller auf.
Witterung
Schützen Sie am Ende des Arbeitstages das frische Mauerwerk mit überhängendem Folie (± 50 cm). So verhindern Sie, daß das Mauerwerk gesättigt wird vom Regen. Dieser erhöht nämlich in recht großem Maße das Risiko auf Auslaugungen, Mörtelschleier oder Ausblühungen. Auch nach der Verarbeitung rechtzeitig sorgen für Abfuhr von Regenwasser, damit kein Wasser direkt an die Fassade entlang laufen kann.
Vermeiden Sie Verschmutzung des Mauerwerks. Schützen Sie die unteren Schichten des Mauerwerks gegen Spritzwasser wenn es dazu die Möglichkeit gibt.
Sintered
Bei einzelnen Verblendziegeln kann sich bedingt durch eine speziell für diese Sortierung angewandte Technik im Brennprozess Ausschmelzungen auf der Sichtfläche abzeichnen. Diese können im Zuge des Brennvorgangs ein punktuelles Zusammenbacken der Verblendziegel bewirken, die jedoch vor der Verarbeitung durch einen leichten Schlag wieder getrennt werden können. Die Ausschmelzungen in der Sichtfläche einzelner Verblendziegel sind für diese Sortierung charakteristisch und haben keine qualitätsmindernden Auswirkungen auf das Ziegelmaterial. Bei besonders auffälligen Oberflächenausschmelzungen können sie als Rückseite im Verblendmauerwerk verwendet werden.
KOLORO VERARBEITUNGSVORAUSSETZUNGEN
Kontrolle
Kontrollieren und beurteilen Sie bei Anlieferung der Mauerziegel an der Baustelle ob diese den Anforderungen entsprechen. Auf unserem website finden Sie die Technischen Daten, das DOP und die Verarbeitungsvorschriften mit Angabe aller wichtigen Daten des angelieferten Steines. Indem die Lieferung den Anforderungen nicht entspricht, dienen Sie dies unbedingt bevor der Verarbeitung zu melden. Falls die Ware einmal verarbeitet worden ist, so haben Sie die Ware automatisch akzeptiert und für gut befunden.
Lagerung
Stellen Sie die Paletten auf einen trockenen Untergrund, z.B. auf Holzbalken. Schützen Sie die Mauerziegel ständig gegen Regen, aufsteigende Feuchtigkeit, und Spritzwasser.
Verarbeitung
Die Verblender aus der Serie KOLORO sind von einem auf Zement basiertem Coating versehen. Dieses Coating verleiht dem Stein einige charakteristische Eigenschaften. Für eine korrekte und zufriedenstellende Ausführung des Mauerwerks sollten die nachfolgenden Richtlinien eingehalten werden:
Nach der Herstellung wurden die handgeformten Ziegel mit einer Schicht/einem Coating auf Basis einer Zementmischung überzogen. Die Grundfarbe des Steins (Untergrund) kann manchmal an einigen Stellen sichtbar sein (unter anderem an den Kanten durch abgesprungene Stückchen). Es ist dem Anwender überlassen, dieses hinterher auszubessern. In bestimmten Fällen kann auch eine Craquelé-Struktur an der Oberseite hervortreten. Diese Eigenschaften sind dem Stein eigen.
Der Stein besitzt eine Vorder- und eine Rückseite: die Vorderseite ist gleichmäßig bedeckt, die Rückseite kann Spuren vom Transportband aufweisen und enthält im Allgemeinen weniger Coating oder sogar Stellen ohne Coating. Die Verarbeitung kann selbst gewählt werden: nur mit der Vorder- oder der Rückseite des Steins sichtbar oder abwechselnd. Die Verarbeitungsweise sollte vor Beginn der Mauerarbeiten mit dem Architekten oder dem Bauherrn vereinbart werden.
Sollte sich dazu entschieden werden, die Rückseite des Steins (mit Abdrucken vom Transportband und möglichen Flecken ohne Coating) außer Sicht zu verarbeiten, sollte man die die Steine immer mit der Vorderseite nach vorne und mit der Rückseite zur Innenseite der Mauer verarbeiten.
Unter nassen Umständen (z.B. beim Mauern oder nach einem Regenschauer) kann das Coating sich verfärben, verblassen und transparenter werden. Die ursprüngliche Farbe wird nach dem Trocknen des Steins wieder deutlich und wie sie sein sollte. Auch gerade erst geöffnete Verpackungen können feuchte Steine enthalten, die noch nicht die ursprüngliche Farbe haben.
Der gelieferte Verblender kann immer ein wenig von eventuell vorab angesehenen Mustern abweichen. Verblender werden mit natürlichen Grundstoffen hergestellt und auch das Zementcoating unterliegt Schattierungen infolge des angewandten Tons (jedes Produkt ist einzigartig) und der Wetterumstände.
Die Ziegel werden immer nass geliefert. Der Mörtel muss immer an die Saugkraft des Verblenders angepasst werden.
Nach der Verarbeitung und dem angepassten Verfugen erhält man die Ansicht einer mit Kalei-Farbe/mit einem Coating behandelter Fassade.
Eine Nachbehandlung mit Zementschleierentferner oder Reinigung mit einem Hochdruckreiniger wird abgeraten.
Witterung
Schützen Sie am Ende des Arbeitstages das frische Mauerwerk mit überhängendem Folie (± 50 cm). So verhindern Sie, daß das Mauerwerk gesättigt wird vom Regen. Dieser erhöht nämlich in recht großem Maße das Risiko auf Auslaugungen, Mörtelschleier oder Ausblühungen. Auch nach der Verarbeitung rechtzeitig sorgen für Abfuhr von Regenwasser, damit kein Wasser direkt an die Fassade entlang laufen kann.
Vermeiden Sie Verschmutzung des Mauerwerks. Schützen Sie die unteren Schichten des Mauerwerks gegen Spritzwasser wenn es dazu die Möglichkeit gibt.